Zum Inhalt springen

Umwelt

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, hat die Druckbranche seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle in der deutschen Wirtschaft. Dabei zeigt sich: Umwelt- und klimafreundliches Arbeiten zahlt sich auch für Betriebe aus.

Denn bei der professionellen Suche nach „Energiefressern“ im Unternehmen werden Prozesse analysiert, Produktionswege geprüft und Ressourcenverbräuche hinterfragt. Im Resultat führt das häufig zu effizienterem Arbeiten, zu Materialeinsparungen, der Vermeidung von Fehlern und damit zur Senkung interner Kosten.

Der bvdm und vor allem seine acht Landesverbände unterstützen ihre Mitglieder aktiv auf dem Weg in die umweltfreundliche Produktion. Gleichzeitig setzt er sich in Deutschland und Europa dafür ein, dass Vorschriften, Gesetze oder Zertifizierungsanforderungen die wirtschaftlichen Aspekte unternehmerischen Handelns ausreichend berücksichtigen. Denn Umweltschutz in der Druck- und Medienindustrie gelingt nur dann, wenn er auch wirtschaftlich umgesetzt werden kann.

Meldungen

Das Vorschlagsverfahren für den Deutschen Umweltpreis 2023 hat begonnen. Bis zum 15. Januar 2023 können Anträge bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eingereicht werden. Für die notwendige Vorabprüfung in unserem Haus sowie Freigabe Ihrer Vorschläge bitten wir um Hinterlegung der Online-Anträge bis zum 6. Januar 2023.
Die Vergabekriterien für die Beantragung des Blauen Engel für Druckerzeugnisse (DE-UZ 195) sind seit dem 1. Januar 2021 veröffentlicht und ursprünglich ab dem 1. Januar 2022 anzuwenden. Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Anforderungen an Druckfarben sowie einem Bearbeitungsstau bei den Anträgen werden die Vergabekriterien (Ausgabe 2015) um ein weiteres halbes Jahr ? also bis zum 30.06.2023 ? verlängert.
Der bvdm berichtet über die Entwicklungen zur geplanten Erweiterung der Selbstverpflichtungserklärung der AGRAPA gegenüber dem Umweltministerium. Darin soll zukünftig ein Zusatz aufgenommen werden, der die schrittweise Umstellung auf mineralölfreie Zeitungsdruckfarben bis zum 31.12.2028 festschreibt.
Für betriebliche Umweltmanagementsysteme ist die Einhaltung des geltenden Rechts eine Grundvoraussetzung. Ein Rechtskataster listet die für die Unternehmen zutreffenden Rechtsvorschriften und Zuständigkeiten auf. Der bvdm stellt jährlich ein aktualisiertes Rechtskataster zur Verfügung.
Eine europaweit einheitliche „Roadmap zur CO2-Berechnung, CO2-Reduzierung und CO2-Kompensation in der Druckindustrie“ wird zur Grundlage der im Pariser Abkommen vereinbarten CO2-Neutralität. Der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) hatte sich dafür stark gemacht, die Zielstellungen seiner Klimainitiative auf europäische Ebene zu heben und auszubauen.
-->