Ausschüsse
Ausschüsse
Die vier Ausschüsse des Bundesverbandes Druck und Medien sind mit ihren Fachbereichen und Interessengruppen die Schrittmacher der Verbandsarbeit und entscheidende Weichensteller. Hier treffen sich Experten aus der Druckindustrie und arbeiten ehrenamtlich gemeinsam für die Druckindustrie. Zukunftsorientiert, kompetent und praxisnah.
- Bildungspolitischer Ausschuss
Hauptziel des Bildungspolitischen Ausschusses ist die Förderung der Qualifikation der Beschäftigten und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die duale Aus- und Weiterbildung.
Zu den wichtigsten Aufgaben des Ausschusses gehört die Planung und Weiterentwicklung von betrieblichen Ausbildungsordnungen wie Mediengestalter und Medientechnologe.
Darüber hinaus unterstützt der Ausschuss die Betriebe bei der Planung, Organisation und Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen durch Broschüren, Checklisten und entsprechende Kommentierung der Ausbildungsordnungen. Der Ausschuss wirkt mit bei Berufsschulkonzepten und der Ausbildung von Berufsschullehrern. Im Rahmen des Zentralfachausschusses Berufsbildung Druck und Medien (ZFA), der von bvdm und ver.di gemeinsam getragen wird, arbeitet der Bildungspolitische Ausschuss in verschiedenen Kommissionen mit und betreut die Fachausschussarbeit.
Des Weiteren obliegt ihm die Planung und Weiterentwicklung von außerbetrieblichen Bildungsmaßnahmen sowie die berufs- und bildungspolitische Interessenvertretung beim Staat und bei wichtigen gesellschaftlichen Institutionen.
- Sozialpolitischer Ausschuss
Zentrale Aufgabe des Sozialpolitischen Ausschusses (SPA) ist es, die Unternehmen der Druckindustrie im Bereich der Sozial- und Tarifpolitik aktiv zu vertreten. Entscheidend ist dabei, die unterschiedlichen Interessen zu berücksichtigen und auszugleichen.
Da die Ausschussmitglieder von Unternehmen aller Betriebsgrößen und - arten entsandt werden, ist eine einseitige Interessenvertretung ausgeschlossen. Hauptaufgabe des SPA ist die Gestaltung der Tarifpolitik für die Druckindustrie. Dazu gehören u.a. die Erarbeitung und das Aufstellen der arbeitgeberseitigen Ziele im Rahmen von Tarifverhandlungen, die Kündigung von Tarifverträgen sowie die Formulierung von Forderungen gegenüber der Gewerkschaft. Insbesondere wählt der SPA die Mitglieder der Tarifverhandlungskommission.
Der SPA ist außerdem die Interessenvertretung der Druckindustrie in allen sozialpolitischen Angelegenheiten. Dazu zählt die Einflussnahme auf die gesetzliche Entwicklung in arbeits- und sozialrechtlicher sowie gesellschaftspolitischer Hinsicht. Der Sozialpolitische Ausschuss ist darüber hinaus zuständig für die zentrale Regelung aller das Druckgewerbe betreffenden arbeits- und sozialrechtlichen Fragen, für die eine einheitliche Lösung geschaffen werden soll. Eine sehr wichtige Aufgabe ist außerdem die sozialpolitische Zusammenarbeit mit anderen Branchen in den Gremien der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Die dort vom gemeinsamen Willen getragenen Entscheidungen haben als Stimme und Meinungsäußerung der gesamten Wirtschaft ein besonderes Gewicht in der politischen Diskussion.
- Ausschuss Technik + Forschung
Der Ausschuss Technik + Forschung ist zuständig für Technologieentwicklung und Umweltschutz. Ihm gehören Unternehmer und Unternehmensvertreter an, die Mitglied eines Landesverbandes sind. Angestellte der Landesverbände, ihrer Tochtergesellschaften sowie ausgewählte Vertreter der Zulieferindustrie wirken ebenfalls mit. In seinen fünf Fachbereichen und fünf Interessengruppen bildet der Ausschuss Technik + Forschung die betrieblichen Wertschöpfungsprozesse von der Medienvorstufe bis zur Logistik ab:
- Fachbereich Medienvorstufe
- Fachbereich Produktionsverfahren (mit den Interessengruppen Offsetdruck, Hochauflagiger Druck, Zeitungsdruck, Digitaldruck und Druckweiterverarbeitung/Logistik)
- Fachbereich Umweltschutz + Sicherheit
- Fachbereich Flexografie
- Fachbereich Siebdruck
Der Ausschuss Technik + Forschung
- initiiert und fördert Verfahrens- und Produktverbesserungen
- erarbeitet Lösungen durch anwendungsbezogene Forschung
- erhöht die Wirtschaftlichkeit durch Standardisierung von Prozessen
- unterstützt die Kommunikation „auf Augenhöhe“ mit Kunden und Lieferanten
- sorgt für einen breiten Wissenstransfer in die Branche
- vertritt die Mitgliederinteressen auf den Gebieten Technik und Umweltschutz
- stärkt die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
Die Mitglieder des Ausschusses Technik + Forschung
- haben direkten Einfluss auf die Themen, die der Verband bearbeitet
- sind als erste über neueste Entwicklungen und Ergebnisse informiert
- können sich konkret für die Druckindustrie und damit im eigenen Interesse engagieren
- bekommen Zugang zu einem einmaligen Netzwerk der Meinungsführer und Entscheider
- profitieren von dem intensiven Austausch mit Kollegen und Zulieferern
- Wirtschaftsausschuss
Der Wirtschaftsausschuss des Bundesverbandes Druck und Medien beschäftigt sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Themen, beobachtet und analysiert die Branchenentwicklung und reflektiert ökonomische Auswirkungen auf die mittelständische Druck- und Medienindustrie.
Dem Ausschuss gehören Druckunternehmer oder Unternehmensvertreter an, die Mitglied eines der acht Landesverbände sind. Mitglieder können auch Angestellte eines Landesverbandes oder dessen Tochtergesellschaften sein.
Aktuelle Informationen über zukünftige Gesetzgebungsverfahren, die die Druckbranche unmittelbar betreffen; Bereitstellung von Daten, Fakten und Analysen zur wirtschaftlichen Lage der Druckindustrie; Setzung der Themenschwerpunkte für die wirtschaftspolitische Interessenvertretung; Informationen zu den wichtigen betriebswirtschaftlichen Themen, wie der Bilanzkennzahlenvergleich; Digitaldruckkalkulation und Kosten- und Leistungsgrundlagen: dies sind die zentralen Inhalte im Arbeitsprogramm des Wirtschaftsausschusses.