Zum Inhalt springen

Klimaschutzprojekte

Unser Kooperationspartner ARKTIK ist ein junges, mehrfach ausgezeichnetes und von führenden Klimaexperten empfohlenes Klimaschutzunternehmen aus Hamburg.

Bei den im Rahmen der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände unterstützen Klimaschutzprojekten von ARKTIK handelt sich ausschließlich um Projekte, die dem vom WWF mitentwickelten „Gold Standard“ entsprechen. Der Gold Standard ist der führende unabhängige Qualitätsstandard für Klimaschutzprojekte. Er wird von über 60 Nichtregierungsorganisationen unterstützt und nur an Projekte vergeben, die nachweislich zur Reduktion von Treibhausgasen führen und gleichzeitig gut für die lokale Umwelt und soziale Belange der Bevölkerung sind.

Alle Klimaschutzprojekte von ARKTIK werden vor Ort von einer UNO-anerkannten Stelle überprüft. Das Prüfsiegel „Geprüftes Emissions-Zertifikate-Management“ gem. TÜV NORD TN-CC 002 garantiert zusätzlich, dass ARKTIK die ausgewiesenen CO2-Emissionen stets zu 100% ausgleicht. Gemeinsam mit ARKTIK bietet die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände folgende Gold Standard Klimaschutzprojekte zur Kompensation der CO2-Emissionen an:

Reduzierung von Rauchgasemissionen und Wasseraufbereitung, Kenia: Das Projekt hat zum Ziel, mit verschiedenen Ansätzen die Entstehung von Rauchgasemissionen zu reduzieren. Dabei werden offene Feuerstellen durch effiziente Kochstellen oder Kochöfen ersetzt oder individuelle Lösungen zur Filterung von Trinkwasser bereitgestellt. Neben der Vermeidung von offenen Feuern werden so vor allem die lokalen Baumbestände geschützt.

Windenergie, Türkei: Der Bau von Gold Standard Windprojekten fördert aktiv den Ausbau von erneuerbaren Energien in der Türkei. Neben der Einsparung von CO2-Emissionen gegenüber der Nutzung von traditionellen Kohlekraftwerken, bieten diese Projekte eine Vielzahl an sozio-ökonomischen Vorteilen für die jeweilige lokale Bevölkerung.

Effiziente Kocher, Mali: Durch Produktion und Verteilung von effizienten Kochöfen in Mali wird zum Kochen deutlich weniger Brennstoff benötigt. Dies schützt den Baumbestand, reduziert den CO2-Ausstoß und fördert das lokale Handwerk.

Aufforstung, Costa Rica: Das Wiederaufforstungsprojekt mit tropischen Edelhölzern in Costa Rica verbindet höchste Qualitätsstandards eines anerkannten Klimaschutzprojektes mit vielfältigen ökologischen und sozio-ökonomischen Vorteilen für Mensch und Umwelt.

LAYA Energieeffiziente Brennholzöfen, Indien: Energieeffiziente Kochöfen verringern im indischen Distrikt Visakhapatam den Bedarf an Brennstoff deutlich. Dies schützt den Baumbestand, reduziert den CO2-Ausstoß und fördert durch die Produktion vor Ort das lokale Handwerk.

Windenergie, Taiwan: Als größter Windpark seiner Art in Taiwan mit einer etwa 500 MWh Strom (genug für 110.000 Haushalte) trägt das Projekt zum Ausbau der regenerativen Energieerzeugung im bislang vom Kohlestrom dominierten Land bei.

LAYA Energieeffiziente Brennholzöfen: Energieeffiziente Kochöfen verringern im indischen Distrikt Visakhapatam den Bedarf an Brennstoff deutlich. Dies schützt den Baumbestand, reduziert den CO2-Ausstoß und fördert durch die Produktion vor Ort das lokale Handwerk.

Mehr Informationen erhalten Sie auf www.arktik.de

Auf klima-druck.de erfahren Sie mehr über die Klimainitiative der Verbände.

-->