Das Verfahren
Die Klimainitiative besteht aus drei Schritten:
Schritt 1 -CO2 ermitteln
Zum Aufzeigen, welche Emissionen durch einen Druckauftrag erzeugt wurden, haben die Verbände einen CO2-Rechner entwickelt. Dieser steht den teilnehmenden Betrieben zur eigenen Bilanzierung zur Verfügung. Zugangsvoraussetzung zu dem Rechner ist die Teilnahme an einer Schulung, bei der die komplexen Zusammenhänge der Bilanzierung sowie die einzelnen Rechenparameter erläutert werden.
Schritt 2 - CO2 vermeiden
Alle Betriebe, die den CO2 -Rechner im Rahmen des Klimamodells einsetzen möchten, müssen sich neben der Schulungsmaßnahme auch dazu bereit erklären, ihre Energieeffizienz zeitnah überprüfen zu lassen. Dazu stellen die Verbände einen Pool von Beratern bereit, die sich auf die besonderen Belange der Branche spezialisiert haben. Die Erstberatung wird von der BAFA mit 80% der Kosten bezuschusst.
Schritt 3 - CO2 kompensieren
Unternehmen können selbst oder im Auftrag ihres Kunden die bilanzierte CO2-Menge des Druckauftrages kompensieren, indem sie für die verursachten CO2-Emissionen entsprechende Zertifikate aus Klimaschutzprojekten erwerben. Die Zertifikate können direkt über den CO2-Rechner geordert werden. Druckprodukte für die Zertifikate erworben wurden, dürfen mit dem Zeichen „CO2 klimaneutral gedruckt“ ausgewiesen werden.
Leitlinien
Viele Fragen, die den Klimawandel betreffen, sind noch offen und werden zum Teil kontrovers diskutiert. Die Druck- und Medienverbände legen Wert darauf, das Thema Klimaschutz innerhalb der Branche und nach außen zu den Kunden glaubwürdig und verantwortungsvoll zu kommunizieren. Engagement für den Klimaschutz ist keine kurzfristige Marketingstrategie, sondern verlangt vielmehr die langfristige und konsequente Einbindung in die eigene Firmenphilosophie. Mit der Klimainitiative wollen die Verbände die Betriebe partnerschaftlich und fair bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützen. Die Bilanzierungsparameter des CO2-Rechners wurden gewissenhaft ausgearbeitet und mit Wissenschaft und Politik abgestimmt. Besonderen Wert legen wir darauf, auf die Grenzen der CO2-Berechnung und der Interpretation von Klimabilanzen hinzuweisen.