Betriebsrentengesetz
Durch die Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie und das Betriebsrentenstärkungsgesetz hat das Recht der betrieblichen Altersvorsorge zuletzt einige grundlegende Änderungen erfahren. Der auf Grund der Komplexität der Materie ohnehin hohe Beratungsbedarf der Unternehmen steigt damit weiterhin. Vor diesem Hintergrund wurde der Betriebsrenten-Kommentar aus der Reihe der Beck’schen Kurzkommentare gegenüber der Vorauflage umfassend überarbeitet.
Der Kommentar bietet in gewohnt handlicher, kompakter Form einen guten Überblick über das Betriebsrentenrecht und ist damit eine wertvolle Arbeitshilfe für Unternehmen, Arbeitgeberverbände, Richter und Rechtsanwälte.
Die neuen Regelungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes werden ausführlich erläutert, ebenso verschafft das Werk einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. In der Praxis besonders relevante Themen, wie die Unverfallbarkeit von Anwartschaften, bestehende Auskunftspflichten des Arbeitgebers und Vorgaben für die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung werden verständlich und prägnant dargestellt. Der Materie des Versorgungsausgleichs wird erneut ein ganzes, ausführliches Kapitel gewidmet.
Der Wegfall des Anhangs, in dem bisher relevante gesetzliche Regelungen abgedruckt waren, fällt nicht ins Gewicht, da die entsprechenden Gesetzestexte ohnehin leicht aus anderen Quellen zugänglich sind.
Betriebsrentengesetz
Kommentar
Karst/Cisch
C.H.Beck
5. Auflage, 2018, Hardcover
561 Seiten
59,00 €
ISBN 978-3-406-71935-6