Zum Inhalt springen

Datenschutz

Der bvdm unterrichtet Sie hiermit über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung personenbezogener Daten über die Webseite www.bvdm-online.de (nachfolgend „Webseite“) und ihre Verwendung.

I. Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinn ist der Bundesverband Druck und Medien e. V., Markgrafenstraße 15, 10969 Berlin, Telefon: 030 209139-0, E-Mail: Datenschutz(at)bvdm-online(dot)de (nachfolgend „bvdm“).

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des bvdm ist die AGOR AG, Niddastraße 74, 60329 Frankfurt am Main, Tel: 069 90437965, E-Mail: info(at)agor-ag(dot)com, Webseite: www.agor-ag.com.

III. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

IV. Datenerhebung und -verarbeitung

Für die Bereitstellung der Webseite bedient sich der bvdm der Dienste des Providers Jonas Pasche, handelnd unter Uberspace, Kaiserstraße 15, 55116 Mainz (nachfolgend „Provider“). Alle Datenverarbeitungsvorgänge über diese Webseite erfolgen – soweit nicht anders in dieser Datenschutzerklärung angegeben – nach Maßgabe eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags mit dem Provider über Server des Providers.

Bei der Nutzung der Webseite werden personenbezogene Daten nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erhoben:

1 Besuch der Webseite

1.1 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf der Webseite wird automatisiert die IP-Adresse des Nutzers erfasst. Anschließend wird die IP-Adresse in den Logfiles des Providers gespeichert, wobei die letzte Stelle der IP-Adresse des Nutzers mit Nullen überschrieben wird, sodass zwar noch eine Providerzugehörigkeit, aber keine Personenzugehörigkeit mehr nachvollzogen werden kann. Diese Daten werden nach spätestens 50 Tagen gelöscht. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt. Die Erfassung und vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist für den Aufruf und Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

1.2 Cookies

Cookies sind Dateien, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Beim Besuch der Webseite werden Cookies nur nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung hinterlegt.

TTDSG: Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, Geräte-Kennungen und ähnlichen Tracking-Technologien bzw. für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und den Zugriff auf diese Informationen sind die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG).

Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO) ergeben. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie weiter unten im Text zum jeweiligen Cookie bzw. zu der jeweiligen Verarbeitung selbst.

Die primäre Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG. Die Einwilligung wird beim Besuch unserer Webseite erteilt – wobei diese selbstverständlich auch nicht erteilt werden muss – und kann jederzeit in den Consent-Einstellungen widerrufen werden.

Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Consent-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Informationen als unbedingt erforderlich einzustufen sind (oft auch als “technisch notwendige” bezeichnet), daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TTDSG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen. Bei dem Einsatz von Cookies werden Log-In-Informationen gespeichert und übermittelt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite. Wir weisen darauf hin, dass der Login in den internen Bereich unserer Webseite nur unter Einsatz von Cookies angeboten werden können.

Nutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhobenen werden, verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie folglich die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren, in dem Sie Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Dort können auch gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können, falls Sie Cookies deaktivieren.

Hier können Sie Ihre Consent-Einstellungen einsehen und anpassen.

Weitere Informationen zu technisch nicht notwendigen Cookies erhalten Sie unter IV.6.

2 Fachliteratur

Im Rahmen des Bestellprozesses von Fachliteratur, senden Sie uns eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Sie werden dann von uns aufgefordert, Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre Anschrift anzugeben. Diese Informationen werden benötigt, um die Bestellung auszuführen.

Die im Rahmen des Bestellprozesses angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Bestellung verwendet. Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Anschrift an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.

Die Daten werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gespeichert und anschließend gelöscht. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die Bestellung abgeschlossen wurde. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 147 AO.

3 Newsletter

Sie können auf unserer Webseite einen kostenlosen Newsletter mit Informationen des bvdm abonnieren. Dabei erheben wir im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre E-Mail-Adresse. Diese nutzen wir insoweit ausschließlich zum Versand unseres Newsletters. Zudem werden bei der Anmeldung Datum und Uhrzeit der Anmeldung erhoben. Die Erhebung dieser Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Für den Versand des Newsletters bedient sich der bvdm der Dienste der CleverReach GmbH & Co. KG, vertreten durch die CleverReach Verwaltungs GmbH, diese vertreten durch die Geschäftsführer Christian Schmidt, Jens Klibingat und Konrad Frerichs, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede, Deutschland. Die CleverReach GmbH & Co. KG unterliegt den Weisungen des bvdm gemäß einem gesondert geschlossenen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger werden auf den Servern der CleverReach GmbH & Co. KG in Deutschland gespeichert. Die CleverReach GmbH & Co. KG verwendet die Daten ausschließlich zum Versand der Newsletter in unserem Auftrag. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Datenschutzbestimmungen der CleverReach GmbH & Co. KG können Sie hier einsehen.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie einen hierfür vorgesehenen Link in dem Newsletter anklicken oder die Abmeldefunktion auf derselben Seite, auf der Sie Ihre Einwilligung abgegeben haben, nutzen. Ihre E-Mail-Adresse wird mit Widerruf der Einwilligung automatisch aus dem Newsletterverteiler gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

4 Login

Einige unserer Angebote stehen nur Mitarbeitern sowie ehrenamtlichen Mitgliedern der Ausschüsse des bvdm zur Verfügung. Um diese abzurufen, ist der vorherige Login durch Eingabe von einheitlichen, zuvor vom bvdm festgelegten und mitgeteilten Benutzernamen und Passwort zur Authentifizierung erforderlich. Ein Personenbezug ist insoweit nicht möglich.

Für den Fall, dass ein Mitglied das Passwort vergessen haben sollte, kann dieses über die Schaltfläche „Kennwort vergessen?“ angefordert werden. Hierfür ist die Eingabe des Benutzernamens des Nutzers oder der E-Mail-Adresse zur Übersendung des Passworts notwendig. Die eingegebenen Daten werden nicht gespeichert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der automatisierten Zusendung des Passworts für das Login. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zwecks Mitteilung des vergessenen Passworts ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

5 Anmeldung zu Veranstaltungen

Im Rahmen der Anmeldung zu Veranstaltungen der Verbände Druck und Medien (vdm) werden Sie aufgefordert, Ihren Vor- und Nachnamen, Titel, ggf. Ihre Funktion im Unternehmen, Ihre Firma, Anschrift, E-Mail-Adresse und Informationen zu einer etwaigen Verbandsmitgliedschaft anzugeben sowie ggf. die Auswahl von Programmteilen, an denen eine Teilnahme gewünscht ist (nachfolgend „Anmeldedaten“). Pflichtinformationen sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Die personenbezogenen Anmeldedaten werden dem bvdm automatisiert per E-Mail übermittelt und auf dem Server des bvdm zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung (insbesondere zum Versand veranstaltungsrelevanter Materialien, zur Erstellung von Teilnehmerlisten sowie Tisch- und Namensschilder für die Veranstaltung sowie ggf. zur Übersendung von Rechnungen und zur Übermittlung von Präsentationen und Protokollen im Nachgang der Veranstaltung) verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Rechnungen werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gespeichert und anschließend gelöscht.

Die Teilnehmerlisten mit Angaben zu Name, Vorname, Titel und Firma werden den Teilnehmern der Veranstaltung zum Zweck der Information und gewünschten Kontaktaufnahme zu anderen Teilnehmern während der Veranstaltung ausgehändigt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DSGVO, § 14b UStG. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken durch Erklärung gegenüber dem bvdm unter den in Ziffer I. genannten Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen.

6 Gestaltungswettbewerb

Im Rahmen des Gestaltungswettbewerbs der Verbände Druck und Medien (vdm), das sind der Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm) und dessen Landesverbände (www.bvdm-online.de/bvdm/landesverbaende/), werden Sie bei Einreichung eines Beitrages aufgefordert, Ihren Vor- und Nachnamen, den Status Ihrer Volljährigkeit, Ihre Privatanschrift und den Namen und die Anschrift Ihres Ausbildungsbetriebes, Ihren Ausbildungsberuf/Fachrichtung und das Ausbildungsjahr sowie Ihre E-Mail-Adresse (Anmeldedaten) anzugeben. Da wir die Daten benötigen, sind dies alles Pflichtangaben, um am Wettbewerb teilzunehmen.

Diese personenbezogenen Anmeldedaten werden dem bvdm automatisiert per E-Mail übermittelt und auf dem Server des bvdm zum Zweck der Durchführung des Wettbewerbs (Übermittlung der Beiträge und Daten an die Jurymitglieder, Zusendung von Informationen zum Wettbewerb; sofern sich die Teilnehmenden unter den Viert- bis Zehntplatzierten befinden, wird die E-Mail-Adresse an einen externen Dienstleister zur Zusendung des Magazins „Page“ weitergegeben) verarbeitet. Name und Vorname der Erst- bis Zehntplatzierten können zur Bewerbung und Dokumentation des Wettbewerbs im Verbandsmagazin „NUTZEN“, den Jahresberichten und Internetauftritten der vdm, in Sozialen Medien (LinkedIn und Twitter), auf eventuellen Veranstaltungen sowie im Print-Magazin „Druck und Medien ABC“ und dem Internetauftritt unseres externen Partners, dem Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA), verwendet werden. Die Speicherdauer Ihrer Daten beträgt 3 Jahre.

Im Falle der Teilnahme einer minderjährigen Person werden im Rahmen des Gestaltungswettbewerbs der vdm zusätzliche Daten der Erziehungsbevollmächtigten verarbeitet. Zweck der Verarbeitung dieser Daten (Vorname, Name, Adresse, Unterschrift, Status des Sorgerechts, ggf. E-Mail-Adresse) ist ausschließlich, die Zustimmung zur Einräumung urheberrechtlicher Nutzungsrechte bezüglich des Werks der minderjährigen Person einzuholen. Diese Daten werden nicht veröffentlicht. Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfrist für drei Jahre gespeichert und anschließend gelöscht. Eine Weitergabe der Daten findet nicht statt.

7 Plausible

Um die Aufrufe unserer Website zu erfassen und somit unsere Reichweite messen zu können, nutzen wir das Webanalyse Tool Plausible Analytics des Anbieters Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estonia.

Plausible setzt keine Cookies ein und erfasst auch keine personenbezogenen Daten. Es wird lediglich ein Skript beim Aufrufen unserer Website mitgeladen, mit dessen Hilfe wir die Information erhalten, dass Sie unsere Seite besucht haben. Dies geschieht vollkommen anonym und unterfällt somit nicht dem Anwendungsbereich der DSGVO. Die Messung können Sie im Consent-Banner mit Blick auf § 25 Abs. 1 TTDSG unterbinden.

Weitere Details zum Verfahren und zur generellen Datenverarbeitung durch Plausible finden Sie in der Datenschutzerklärung von Plausible Analytics unter: plausible.io/data-policy und plausible.io/privacy.

8 Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind.

Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, das heißt dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im folgenden Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

9 Datenübermittlung außerhalb der EU

Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standard-Datenschutz-Klauseln“.

10 Yumpu

Wir verwenden www.yumpu.com der Firma i-magazine AG (Gewerbestraße 3, 9444 Diepoldsau, CH) auf unserer Webseite. Yumpu stellt eine digitale Plattform zum Publizieren von Magazinen, Broschüren oder Katalogen zur Verfügung. Zur Ausführung des Dienstes ruft Ihr Webbrowser die Inhalte direkt bei Yumpu ab. Yumpu erhält dabei – wie beim Aufruf jeder Webseite – Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Webbrowser, das Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Aufrufs sowie die sogenannten Referrer-Daten. Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch Yumpu ausschließlich zu Zwecken der Darstellung des Blätterkatalogs verwendet. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Yumpu unter www.yumpu.com/de/info/privacy_policy entnehmen.

11 Social Media Präsenz

Wir unterhalten Fanpages innerhalb verschiedener sozialer Netzwerke und Plattformen mit dem Ziel, mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, sodass sich hierbei Risiken für Sie ergeben können (etwa bei der Durchsetzung Ihrer Rechte nach europäischen / deutschen Recht). Die Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum dazu verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO. Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie unter den unten aufgeführten Links des jeweiligen Anbieters. Die Geltendmachung von Auskunfts- und weiteren Rechten der Betroffenen können ebenfalls gegenüber den Anbietern erfolgen. Selbstverständlich stehen wir bei Rückfragen zur Verfügung und unterstützen Sie, falls Sie Hilfe benötigen. Mit einigen Social Media Plattformen wird beim Betrieb einer Fanpage eine Ergänzungsvereinbarung geschlossen. Laut dieser können im Regelfall Betroffenenrechte sowohl bei der Social Media Plattform als auch bei uns geltend gemacht werden. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt allerdings bei der Social Media Plattform und diese erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. In diesem Zusammenhang stellt die Social Media Plattform das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung. Wir als Betreiber der Fanpage treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und allen weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie bspw. der Rechtsgrundlage, der Identität des Verantwortlichen und der Speicherdauer von Cookies auf den Nutzerendgeräten. Wir bedienen uns derzeit folgender Social Media Plattformen:

a) Twitter 

Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung: twitter.com/de/privacy
Opt-Out: twitter.com/settings/account/personalization

b) LinkedIn 

LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

c) YouTube (Google)

Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy
Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated

V. Ihre Rechte/Rechte des Betroffenen

Nach der DSGVO haben Sie als Betroffener uns gegenüber folgende Rechte:

1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns als Verantwortlichem die Information zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeiten.

Darüber hinaus können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. Zweck der Datenverarbeitung;
  2. die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Schließlich haben Sie auch das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Fall können Sie Informationen über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung verlangen.

Ihren Auskunftsanspruch könnten Sie geltend machen unter: info(at)bvdm-online(dot)de.

2 Recht auf Berichtigung

Sollten die von uns verarbeiten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen.

3 Recht auf Einschränkung

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten kann in folgenden Fällen geltend gemacht werden:

  1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird für eine Dauer bestritten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die Löschung der personenbezogenen Daten wird abgelehnt, wobei stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt wird;
  3. der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Falls die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Bei Vorliegen einer Einschränkung der Verarbeitung nach den dargestellten Grundsätzen, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4 Recht auf Löschung

Bei Vorliegen der nachfolgend dargestellten Gründe können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen. Die Gründe sind:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Die Verarbeitung ist auf eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO gestützt und Sie widerrufen die Einwilligung. Weitere Voraussetzung ist, dass es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.
  3. Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO einlegen.
  4. Die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten erfolgt unrechtmäßig.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als Betroffener die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Wir weisen darauf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ferner steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach der DSGVO ferner das Recht, die uns bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Im Rahmen der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie schließlich das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist sowie dabei Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.

7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Ihnen steht das Recht zu, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

8 Recht auf Widerspruch

Weiterhin haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das Widerspruchsrecht gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Bei einem Widerspruch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben ferner die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft (ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG) Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

VI. Kontakt Datenschutzbeauftragter

Sie können den Datenschutzbeauftragten des bvdm unter den in Ziffer II. genannten Kontaktdaten zu allen mit der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang stehenden Fragen und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO kontaktieren.

-->