Zum Inhalt springen

Technik + Forschung

Experten für die Druckindustrie

Technische Neuerungen, ständige Innova­tionen und Investi­tionen stellen die Druck- und Medien­betriebe immer wieder vor Heraus­forderungen. Als erfah­rener Partner unterstützt der Verband seine Mitglieds­betriebe auf diesem Gebiet. Er zeigt Handlungs­felder für neue Techno­logien auf, gibt Entscheidungs­hilfen für Investitionen und hilft letztlich Produktivität und Qualität zu sichern.

Was heute und morgen techno­logisch Anwendung findet, beeinflussen unsere Mitglieder mit. So engagieren sich allein in den technischen Fach­bereichen des Bundes­verbandes über 200 Unter­nehmer und Führungs­kräfte. Dort können sie die Themen einbringen, die für sie wichtig sind.

Egal ob durch die ausführlichen und praxisnahen Fach­publika­tionen des bvdm oder durch Seminare der Druck- und Medien­verbände vor Ort: Unsere Mitglieder haben im Rahmen der technisch orientierten Arbeits­schwer­punkte vielfältigen Zugriff auf die Leistungen und das Wissen des Know-how-Pools von Technik + Forschung.

Meldungen

Leuchtstofflampen enthalten giftiges Quecksilber und dürfen deshalb in der EU nach und nach nicht mehr in Verkehr gebracht werden. In sechs Monaten kommt das Aus für die in vielen Büros und Produktionsräumen zur Allgemeinbeleuchtung eingesetzten T5- und T8-Leuchtstoffröhren („zweiseitig gesockelte lineare Leuchtstofflampen“). Unternehmen, die ihre Beleuchtung noch nicht auf LED umgestellt haben, sollten sich zeitnah darauf vorbereiten
Ohne Standards wäre eine arbeitsteilige, automatisierte und vernetzte Druckproduktion unwirtschaftlich, wenn nicht gar undenkbar. Der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) engagiert sich deshalb seit jeher für zeitgemäße und anwenderfreundliche Normen und Standards. Die bvdm-Website bietet dazu eine Fülle neuer Informationen.
Seit Januar 2020 erhalten einkommen- bzw. körperschaftsteuerpflichtige Unternehmen für ihre Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen eine steuerliche Forschungszulage. Dadurch sollen vor allem kleine und mittlere Unternehmen zu FuE-Aktivitäten angeregt werden. Doch viele davon kennen das Förderinstrument noch gar nicht.
Eine europaweit einheitliche „Roadmap zur CO2-Berechnung, CO2-Reduzierung und CO2-Kompensation in der Druckindustrie“ wird zur Grundlage der im Pariser Abkommen vereinbarten CO2-Neutralität. Der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) hatte sich dafür stark gemacht, die Zielstellungen seiner Klimainitiative auf europäische Ebene zu heben und auszubauen.
Für den 12. Mai lädt der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) zum infoKompakt „Leuchtstoffröhren vor dem Aus“ ein. Anlass für die Online-Informationsveranstaltung sind EU-Regelungen, nach denen zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen in einigen Monaten nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen.
-->