Zum Inhalt springen

Pressemitteilungen 2018

In einem gemeinsamen Schreiben an die Gewerkschaft ver.di haben sich die Arbeitgeber zum Erhalt des Flächentarifvertrages in der Druckindustrie bekannt.
Das Jahr 2018 endet in der deutschen Druck und Medienindustrie mit einem Stimmungseinbruch. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex ist im Dezember gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,2 % gesunken. Gegenüber November 2018 nahm der saisonbereinigte Index um 7,1 % auf 96,1 Zähler ab und fiel somit auf das niedrigste Niveau seit August 2013.
Welche Konsequenzen hat die digitale Transformation – und wie müssen sich Branchenunternehmen darauf einstellen? Mit dieser Frage setzt sich die neue bvdm-Publikation „Druckindustrie 4.0 – Impulse zur Strategieentwicklung für Druck- und Mediendienstleister“ auseinander, die für Mitgliedsunternehmen der Druck- und Medienverbände ab sofort gratis zur Verfügung steht.
Am 22. November 2018 hat die Gewerkschaft ver.di die Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband Druck und Medien (bvdm) über ein neues Lohnabkommen und eine Reform des Manteltarifvertrages (MTV) abgebrochen und erklärt, ihre Streikaktivitäten zu verstärken und sich auf das Aushandeln von Haustarifverträgen zu konzentrieren.
Zum 1. Januar 2019 treten neue Regelungen zum Wechsel zwischen Teilzeit und Vollzeit sowie zur Arbeit auf Abruf in Kraft, die sich auf die tägliche Personalarbeit auswirken werden. Die Verbände Druck und Medien informieren ab Januar 2019 deutschlandweit in elf Fachveranstaltungen über die Neuerungen.
Nach fünf negativen Monaten in Folge drehte das Geschäftsklima in der deutschen Druck- und Medienindustrie im November 2018 wieder ins Positive. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,6 % auf 103,4 Zähler gestiegen. Gegenüber dem Oktoberwert 2018 nahm der saisonbereinigte Index um 2,4 % zu. Das erreichte Niveau lag dennoch deutlich unter dem Januarstand 2018.
-->