Deutscher Druck- und Medientag 2016
Die Chancen der Digitalisierung nutzen
Mit mehr als dreihundertfünfzig Teilnehmern hat der Deutsche Druck- und Medientag 2016 (DDMT16), der vom 11. bis zum 13. Mai in Bonn stattfand, im dritten Jahr seines Bestehens erneut seine Besucherzahlen gesteigert. Namhafte Gäste und Referenten aus Wirtschaft und Politik und viele Gelegenheiten für Austausch und Networking machen die Attraktivität des Branchentreffs der Druckindustrie aus.
Veranstaltet wurde der Deutsche Druck- und Medientag in diesem Jahr vom Bundesverband Druck und Medien (bvdm) und dem Verband Druck und Medien Nord-West. Er stand unter dem Motto „Die Druckindustrie im digitalen Zeitalter – Herausforderungen und Chancen“.

Zum Auftakt des Deutschen Druck- und Medientages sprach die Stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen und Ministerin für Schule und Weiterbildung Sylvia Löhrmann und unterstrich in ihrer Keynote die ungebrochene Relevanz der Druckindustrie.

Ein Schwerpunkt des traditionellen Unternehmerforums war die Podiumsdiskussion zur Halbzeit der Großen Koalition: Prof. Dr. Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke sowie Dr. Klemens Berktold, Geschäftsführer der Funke Druck GmbH, diskutierten die Wirtschaftspolitik von CDU/CSU und SPD – moderiert von Dr. Helge Matthiesen, Chefredakteur des Bonner Generalanzeigers.

Im Anschluss gingen vier Experten explizit auf das Thema Digitalisierung und die Konsequenzen für die Druckindustrie ein.
Einen spannenden Einblick in die Herausforderung Digitalisierung aus politischer Warte bot der EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft in der Europäischen Kommission Günther Oettinger. Er weiß, dass sich solche Herausforderungen nur noch auf europäischer Ebene lösen lassen, und rief die Druckindustrie dazu auf, sich stärker als bisher europäisch zu organisieren.

Dr. Leonid Sergeev, CEO Deutsche Post E-POST Solutions GmbH, schilderte, wie sich Druckunternehmen – und nicht nur diese – künftig zu Multichannel-Dienstleistern der Kommunikation weiterentwickeln, die passgenau und adressatengerecht auf dem klassischen Postweg, via E-Mail, per Messenger wie Whatsapp und anderen Kommunikationswegen arbeiten.

Dr. Steven Althaus, Leiter Markenführung BMW und Marketing Services BMW Group, beschrieb am Beispiel von BMW die Transformation einer Branche: Die Automobilindustrie wurde von neuen Playern wie Uber und Tesla wachgerüttelt. Pioniergeist und „gesunder Verfolgungswahn“ halfen und helfen BMW dabei, sich dieser Herausforderung zu stellen – Tugenden die Althaus auch der Druckindustrie ans Herz legte.

Andreas Buhr, Sachbuchautor, CEO Buhr & Team Akademie und Führungskräfte-Coach, rundete die Vortragsreihe mit konkreten Beispielen für die Auswirkungen der Digitalisierung im Unternehmens- und Vertriebsalltag ab.
Fotos in druckfähiger Auflösung
Keynote Sylvia Löhrmann
Sylvia Löhrmann, Stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen und Ministerin für Schule und Weiterbildung
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Frank Werneke, stellvertretender ver.di-Vorsitzender, Dr. Klemens Berktold, Geschäftsführer der Funke Druck GmbH, Dr. Helge Matthiesen (Moderator), Chefredakteur des Bonner Generalanzeigers.
Günther Oettinger und Dr. Paul Albert Deimel
Günther Oettinger, EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft in der Europäischen Kommission, und Dr. Paul Albert Deimel, Geschäftsführer des Bundesverbandes Druck und Medien.
Dr. Leonid Sergeev
Dr. Leonid Sergeev, CEO Deutsche Post E-POST Solutions GmbH.
Dr. Steven Althaus
Dr. Steven Althaus, Leiter Markenführung BMW und Marketing Services BMW Group.
Andreas Buhr
Andreas Buhr, Sachbuchautor, CEO Buhr & Team Akademie und Führungskräfte-Coach.