Ausschüsse

Die vier Ausschüsse des Bundesverbandes Druck und Medien sind mit ihren Fachbereichen und Interessengruppen die Schrittmacher der Verbandsarbeit und entscheidende Weichensteller. Hier treffen sich Experten aus der Druckindustrie und arbeiten ehrenamtlich gemeinsam für die Druckindustrie. Zukunftsorientiert, kompetent und praxisnah.

  • Bildungspolitischer Ausschuss

    Hauptziel des Bildungspolitischen Ausschusses ist die Förderung der Qualifikation der Beschäf­tigten und die Verbes­serung der Rahmen­bedingungen für die duale Aus- und Weiter­bildung.

    Zu den wichtigsten Aufgaben des Ausschusses gehört die Planung und Weiter­ent­wicklung von betrieblichen Aus­bildungs­ordnungen wie Medien­gestalter und Medien­technologe.

    Darüber hinaus unterstützt der Ausschuss die Betriebe bei der Planung, Organisation und Durch­führung betrieb­licher Bildungs­maß­nahmen durch Bro­schüren, Check­listen und ent­sprechende Kommen­tierung der Ausbildungs­ord­nun­gen. Der Ausschuss wirkt mit bei Berufs­schul­konzepten und der Ausbildung von Berufs­schul­lehrern. Im Rahmen des Zentral­fach­aus­schusses Berufs­bildung Druck und Medien (ZFA), der von bvdm und ver.di gemeinsam getragen wird, arbeitet der Bildungs­politische Ausschuss in verschiedenen Kommissionen mit und betreut die Fach­ausschuss­arbeit.

    Des Weiteren obliegt ihm die Planung und Weiter­ent­wicklung von außer­betrieblichen Bildungs­maß­nahmen sowie die berufs- und bildungs­politische Interessen­vertretung beim Staat und bei wichtigen gesellschaft­lichen Institutionen.


  • Sozialpolitischer Ausschuss

    Zentrale Aufgabe des Sozialpolitischen Ausschusses (SPA) ist es, die Unter­nehmen der Druck­industrie im Bereich der Sozial- und Tarif­politik aktiv zu vertreten. Entscheidend ist dabei, die unter­schied­lichen Interessen zu berück­sichtigen und auszu­gleichen.

    Da die Ausschuss­mitglieder von Unternehmen aller Betriebs­größen und - arten entsandt werden, ist eine einseitige Interessen­vertretung ausgeschlossen. Haupt­aufgabe des SPA ist die Gestaltung der Tarif­politik für die Druck­industrie. Dazu gehören u.a. die Erarbeitung und das Aufstellen der arbeitgeber­seitigen Ziele im Rahmen von Tarif­verhandlungen, die Kündigung von Tarif­verträgen sowie die Formulierung von Forderungen gegenüber der Gewerkschaft. Insbesondere wählt der SPA die Mitglieder der Tarif­verhandlungs­kommission.

    Der SPA ist außerdem die Interessen­vertretung der Druck­industrie in allen sozial­politischen Angelegenheiten. Dazu zählt die Einfluss­nahme auf die gesetzliche Entwicklung in arbeits- und sozial­rechtlicher sowie gesellschafts­politischer Hinsicht. Der Sozial­politische Ausschuss ist darüber hinaus zuständig für die zentrale Regelung aller das Druck­gewerbe betreffenden arbeits- und sozial­rechtlichen Fragen, für die eine einheitliche Lösung geschaffen werden soll. Eine sehr wichtige Aufgabe ist außerdem die sozial­politische Zusammen­arbeit mit anderen Branchen in den Gremien der Bundes­vereinigung der Deutschen Arbeit­geber­verbände (BDA). Die dort vom gemeinsamen Willen getragenen Entscheidungen haben als Stimme und Meinungs­äußerung der gesamten Wirtschaft ein besonderes Gewicht in der politischen Diskussion.


  • Ausschuss Technik + Forschung

    Der Ausschuss Technik + Forschung ist zuständig für Technologie­entwicklung und Umwelt­schutz. Ihm gehören Unter­nehmer und Unternehmens­vertreter an, die Mitglied eines Landes­verbandes sind. Angestellte der Landes­verbände, ihrer Tochter­gesellschaften sowie ausgewählte Vertreter der Zuliefer­industrie wirken ebenfalls mit. In seinen fünf Fach­bereichen und fünf Interessen­gruppen bildet der Ausschuss Technik + Forschung die betrieblichen Wert­schöpfungs­prozesse von der Medien­vorstufe bis zur Logistik ab:

    • Fachbereich Medienvorstufe
    • Fachbereich Produktionsverfahren (mit den Interessengruppen Offsetdruck, Hochauflagiger Druck, Zeitungsdruck, Digitaldruck und Druckweiterverarbeitung/Logistik)
    • Fachbereich Umweltschutz + Sicherheit
    • Fachbereich Flexografie
    • Fachbereich Siebdruck

    Der Ausschuss Technik + Forschung

    • initiiert und fördert Verfahrens- und Produktverbesserungen
    • erarbeitet Lösungen durch anwendungsbezogene Forschung
    • erhöht die Wirtschaftlichkeit durch Standardisierung von Prozessen
    • unterstützt die Kommunikation „auf Augenhöhe“ mit Kunden und Lieferanten
    • sorgt für einen breiten Wissenstransfer in die Branche
    • vertritt die Mitgliederinteressen auf den Gebieten Technik und Umweltschutz
    • stärkt die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen

    Die Mitglieder des Ausschusses Technik + Forschung

    • haben direkten Einfluss auf die Themen, die der Verband bearbeitet
    • sind als erste über neueste Entwicklungen und Ergebnisse informiert
    • können sich konkret für die Druckindustrie und damit im eigenen Interesse engagieren
    • bekommen Zugang zu einem einmaligen Netzwerk der Meinungsführer und Entscheider
    • profitieren von dem intensiven Austausch mit Kollegen und Zulieferern

  • Wirtschaftsausschuss

    Der Wirtschaftsausschuss des Bundesverbandes Druck und Medien beschäftigt sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Themen, beobachtet und analysiert die Branchenentwicklung und reflektiert ökonomische Auswirkungen auf die mittelständische Druck- und Medienindustrie.

    Dem Ausschuss gehören Druckunternehmer oder Unternehmensvertreter an, die Mitglied eines der acht Landesverbände sind. Mitglieder können auch Angestellte eines Landesverbandes oder dessen Tochtergesellschaften sein.

    Aktuelle Informationen über zukünftige Gesetzgebungsverfahren, die die Druckbranche unmittelbar betreffen; Bereitstellung von Daten, Fakten und Analysen zur wirtschaftlichen Lage der Druckindustrie; Setzung der Themenschwerpunkte für die wirtschaftspolitische Interessenvertretung; Informationen zu den wichtigen betriebswirtschaftlichen Themen, wie der Bilanzkennzahlenvergleich; Digitaldruckkalkulation und Kosten- und Leistungsgrundlagen: dies sind die zentralen Inhalte im Arbeitsprogramm des Wirtschaftsausschusses.